• Falls in älteren Beiträgen die Bilder nicht angezeigt werden, dann bitte die HTTP Seite nutzen und nicht HTTPS.


    Ich bin dabei alte Fotos neu zu verlinken damit sie wieder direkt angezeigt werden. Rhodos mit 607 Fotos, ist fertig.

Pilzwanderung der BSG am 28. September 2014

Ingrid

Administrator
Teammitglied
Schwerpunkt Artenbestimmung und Artenschutz. Leitung: Hartwig Ehlert

Ich war nun zum 3. mal dabei, und wieder war es sehr informativ, bei idealem Wetter.

#01 links Wurzelnder Wasserkopf (Cortinarius duracinus), Rote Liste 3 (gefährdet); rechts Safranblauer Schleimfuß (Cortinarius croceocaeruleus), Rote Liste 2 (stark gefährdet)


#02 "Pilzfliege" auf Wasserkopf - aber nicht eine der oft als Maden in Pilzen lebenden Tummelfliegen, sondern wohl eine Hornfliege (Sciomyzidae) der Gattung Tetanocera (viell. T. elata http://www.biolib.cz/IMG/GAL/175961..jpg )


#03 Buchen-Speitäubling (Russula mairei)


#04 Duftender Rißpilz (Inocybe bongardii)


#05 Isabellrötlicher Schneckling (Hygrophorus poetarum), in Nieders. hochgefährdete Art der Orchideen-Buchenwälder (Rote Liste 1)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#06 Drei in einer Hand : eine große Nebelkappe (Lepista nebularis), darunter der Verfärbende Schneckling (Hygrophorus discoxanthus) und rechts ein trockenrissiges Ex. der seltenen rotbraunen Varietät des Seifenritterling (Tricholoma saponaceum var. lavedanum, Rote Liste 3)


#07 Schimmeliges Altex. des Schwarzschuppiger Ritterling (Tricholoma atrosquamosum), im nieders.Hügelland stark gefährdet (Rote Liste 2H)


#08 Brandiger Ritterling (Tricholoma ustale)


#09 Wurzelnder Wasserkopf (Cortinarius duracinus)


#10 Hasenohr (Otidea onotica) - gefährdet (RL 3)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#11 Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum)


#12 Gelbliche Koralle (Ramaria cf. flavescens - die meisten Korallen sind nur mikroskop. bestimmbar), stark gefährdet (RL 2)


#13 Gelbliche Koralle (Ramaria cf. flavescens - die meisten Korallen sind nur mikroskop. bestimmbar), stark gefährdet (RL 2)


#14 Hasenohr (Otidea onotica) - gefährdet (RL 3)


#15 Gelbliche Koralle (Ramaria cf. flavescens - die meisten Korallen sind nur mikroskop. bestimmbar), stark gefährdet (RL 2)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#16 Hasenohr (Otidea onotica) - gefährdet (RL 3)


#17 Herbstlorchel (Helvella crispa)


#18 Grünender Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus), gefährdet (RL 3)


#19 Schärflicher Ritterling (Tricholoma sciodes), gefährdet (RL 3)


#20 Mönchskopf-Trichterling (Infundibulicybe geotropa)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#21 Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma)


#22 Bitterer Zwergknäueling (Panellus stipticus)


#23 Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides ; cornucopia = Füllhorn - das passt zu den gefundenen Massenbeständen mit Riesenexemplaren bis 20 cm)


#24 Ziegelroter Stielschleimpilz (Arcyria denudata)


#25 Kammkoralle (Clavulina cristata), hier deformiert und geschwärzt von ihrem Parasiten, dem Schlauchpilz Helminthosphaeria clavarium
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#26 Kammkoralle (Clavulina cristata), hier deformiert und geschwärzt von ihrem Parasiten, dem Schlauchpilz Helminthosphaeria clavarium


#27 Riesenschirmling (Macrolepiota procera)


#28 Stubben mit Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) und Rotfärbendem Porenschwamm (Rigidoporus sanguinolentus); Mitte rechts: Schwarze Lorchel (Helvella atra)


#29 Stubben mit Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) und Rotfärbendem Porenschwamm (Rigidoporus sanguinolentus); vorn: Roter Lacktrichterling (Laccaria laccata)


#30 Stubben mit Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) und Rotfärbendem Porenschwamm (Rigidoporus sanguinolentus);
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#31 Stubben mit Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme) und Rotfärbendem Porenschwamm (Rigidoporus sanguinolentus);


#32 Birnenstäubling und Schwarze Lorcheln


#33 Gelbmilchender Helmling (Mycena crocata)


#34 Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus ebeurneus)


#35 Runzliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#36 Beutelstäubling (Lycoperdon excipuliforme), sporenreifes Exemplar


#37 Buchenstubben mit Steifer Korelle (Ramaria stricta), Birnenstäubling, Geweih-Kernkeule (Xylaria hypoxylon) und Brandkrustenpilz (Ustulina deusta); vorn ausgeblasste Ex. des Roten Lacktrichterling


#38 Raritätentrio : Isabellrötlicher Schneckling (Hygrophorus poetarum, RL 1), Kleiner Natternschneckling (Hygrophorus mesotephrus, RL 2H), Schärflicher Ritterling (Tricholoma sciodes, RL 3H)


#39 oben Stachelbeertäubling (Russula queletii), unten Purpurfleckender Klumpfuß (Cortinarius purpurascens, RL 3)


#40 oben s.o., unten Kleiner Flügelspormilchling (Lactarius pterosporus, RL 3H)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#41 von l. nach r. Wurzelnder Wasserkopf, Purpurfleckender Klumpfuß, Stachelbeer-Täubling


#42 Erd-Wachskruste (Sebacina incrustans)


#43 Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)


#44 Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule)


#45 Kalkmagerrasen am "Stein", an der thüringischen Grenze - mit hunderten Fransen-Enzianen !
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingrid

Administrator
Teammitglied
#46 Kalkmagerrasen am "Stein", an der thüringischen Grenze - mit hunderten Fransen-Enzianen !


#47 Schaum-Schleimpilz (Mucilago crustacea) in unterschiedlichen Reifungsstadien


#48 Schaum-Schleimpilz (Mucilago crustacea) in unterschiedlichen Reifungsstadien
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten